Tod/t

– ein alphabetischer Versuch

2025:Juni // J.G. Wilms

Startseite > 06-2025 > Tod/t

06-2025

A
Autocomplete

Taylor Swift – T-Online – tod in mombasa – tagesschau – tv-programm – twitch (google.de)

B
Böcklin

War Arnold Böcklin, bevor er sein als „Toteninsel“ bekannt gewordenes ‚Bild zum Träumen’ malte, jemals in Venedig? Hatte er Kenntnis von der ‚Isola di San Michele’, auf der, seit dem frühen 19. Jahrhundert, die Venzianer/innen ihre Toten begraben? vgl. → Calame

C
Calame

Von den heroischen Landschaften Böcklins oder Calames zum showdown von Sherlock Holmes und Professor Moriarty war’s gar nicht so weit: Hängende Tannen. Gletscherspalten. Sturzbäche. Einsame Amseln. Und ein Kampf um Leben und Tod in den Schweizer Alpen. s. a. → Böcklin; Wrestling

D
Düsseldorf

„... wenn man … durch diese Einkaufspassage in Düsseldorf spaziert ... wird Kunst plötzlich Terror ... denn … ­ [f]ünftausend rosa Slips bejahen nicht das Leben, das schreit vielmehr nach Tod und Vernichtung ...“ (Heiner Müller: Zur Lage der Nation, Berlin 1990, S. 57) → Menschheit; untot

E
Elisabeth

„Nach Tod von Elisabeth II (†): Hymne, Briefkästen, Geld – das ändert sich jetzt ...“ (bunte.de) s. a. → Jubiläum; reliquiae

F
Flugasche

Erst hatte der Japaner Ryoei Saito im Mai 1990 das Geld, nacheinander bei Christie’s und Sotheby’s für insgesamt ca. 150 Mio. Dollar einen van Gogh und einen Renoir zu ersteigern, und dann die bizarre Idee, die Erbschaftssteuer zu vermeiden, indem er sich nach seinem Tod mit den Bildern einäschern ließe. Fast sechs Jahre lagerten die Kunstwerke in einem Safe, bis, inzwischen pleite, Saito starb, und die Bilder erneut in die obskuren Kreisläufe privaten Kunstbesitzes gelangten. s. a. → reliquiae; X

G
Generativ

Hey Generative KI: Bitte einmal: „Sensenmann, der Rasenmäher fährt“! vgl. → Quijote

H
Hypnos

Hypnos und Thanatos, im Mythos das Brüderpaar Schlaf und Tod, kehren modern, im Koma wieder. vgl. → Y

I
Imagination

„Vom Leben kann nicht gesprochen werden, weil es den Tod nicht gibt.“ schreibt Dietmar Kamper in seiner Abhandlung Zur Soziologie der Imagination (München, Wien 1986, S. 122). Dies sei auch der zentrale Gedanke in Baudrillards Der symbolische Tausch und der Tod.

J
Jubiläum

Sonntag, 18. Juni 2017: 16 Jahre Kantsler. 25 Jahre CDU-Shef und in 100 Jahren 100 Jahre tot: Helmut Kohl (dreisatzchronik). vgl. → Elisabeth

K
Kapital

Wenn die Metapher stimmt vom Kapital als toter Arbeit, dann hieße Enteignung, die Toten befreien. s. a. → Düsseldorf; Menschheit; untot

L
Langeweile

Inzwischen können Handroboter mit der Präzision mechanischer Uhren über den jeweiligen Sonnenstand Auskunft geben; einige von ihnen dienen sich sogar mit Horoskopen an, die in der Langeweile des Herum-Idlens wie von selbst entstehen und mit immer exakteren Vorhersagen glänzen.vgl. → Quijote

L
Menschheit

Der „Albdruck der Menschheit“, von dem Marx im „18. Brumaire“ sprach, zieht gerade als Traum einer sterbenden Gesellschaftsformation an uns vorbei. Die Geschichte des Kapitalismus im Zeitraffer. Die ungeheure Bildersammlung einer Nahtoderfahrung. s. a. → Hypnos; Kapital; untot

N
Netzwerk

Beseitigen Sie tote Wi-Fi-Spots in Ihrem Haus! ... Rüsten Sie Ihr Netzwerk mühelos auf und genießen Sie jetzt blitzschnelle Internetgeschwindigkeiten! (Spambox) s. a. → virtuell

O
Odyssee

Und dann diese unerwarteten Enden immer; lt. Appolodor (Epitome 7, 36f) wird Odysseus von seinem zweiten Sohn mit dem Rochenstachel seines Speers getötet. Rochenstachel ...

P
Pallida

„pallida mors aequo pulsat pede pauperum tabernas | regumque turres.“ (Horaz: Carmina, 1.4)
bleich schlägt der tod mit gleichem fuß an die hütten der armen | wie die paläste der herrscher. (eigene Übersetzung)

Q
Quijote

Wir haben doch nicht, wir konnten doch nicht; immer im Wechsel: Wir haben doch nicht; wir konnten doch nicht; wie beim Rosenkranz der verfolgenden Unschuld; heiliger Familien Bim Bam; bis dass der Arzt kommt, oder gleich der Tod; dürr wie ein Don Quijote, auf einem alten Gaul daherreitend; die Hufe schleifen ihm und schlürfen auf dem Asphalt; selbst die Staubwolke hintendrein ist mickrig geworden; und so ist es immer, entweder tobt die Langeweile oder der Sensenmann (→ generativ) läuft Amok; als Supermann der Kontigenz. vgl. → virtuell, Zanck 1648

R
Reliquiae

Unter reliquiae, derer sich im christlichen Mittelalter eine regelrechte Industrie verdankte, verzeichnet Georges Ausführliches Handwörterbuch (Band 2, Leipzig 1880) „... das Zurückgebliebene, Übrige von etwas, den Überrest, den Rest, die Trümmer, I) eig.: A) im allg.: Abfälle, Excremente ... die nach der Schlacht Übriggebliebenen, ..., Trümmer (von Truppen), B) insbes.: a) die Speisereste, Tafelreste, Reste, der Abhub, Abtrag ... – sarkastisch, ... zur Ermordung des Cäsar ... würdest keine Reste (d.i. den Antonius) übrig haben, b) die Überreste eines toten Menschen od. Thieres, das Gerippe, c) die Überreste eines verbrannten Leichnams, die Asche ... – u... die Gebeine eines Märtyrers, eine Reliquie... d) die nicht verbrannten Fleischreste des Opferthieres, im Gegensatz zu exta... e) die Excremente ... f) ... die Nachgeburt ... II) bildl: ... die letzten Kräfte {sc. der Republik; jgw} ...“ vgl. → Elisabeth; Flugasche

S
Scotland Yard

Wer möchte das nicht einmal gern? Zeit totschlagen! Am besten gleich auf dem Friedhof. Oder wenigstens, wie in Edgar Wallace’ „Der Safe mit dem Rätselschloß“. Mr. Angel von Scotland Yard mit einer Zeitschrift für Rennsport. vgl.→ Langeweile

T
Todschick

Im Adjektiv ‚todschick‘ spiegeln sich weitere Phrasen: ‚zum Sterben schön‘ genauso wie ‚zum Sterben zu schön‘.
s. a. → Böcklin

U
Untot

Missglückt die Befreiung der Toten, erscheinen als Zombies die Untoten. vgl. → Kapital; Menschheit

V
Virtuell

Was Tod von Virtualität unterscheidet, ist seine Unumkehrbarkeit.

W
Wrestling

Sonnabend, 11. Mai 2019 – Sein Tod schien Teil der show. In Camden, London, bricht der Wrestler César Barrón, der stets maskiert als Silver King auftrat, während eines Kampfes zusammen und stirbt. (aus der dreisatzchronik) s. a. → Palida

X
X

Mein Oheim, der Earl of Nixdorf, pflegte zu sagen: Wer in Japan weile, vermeide beim Essen, dass sich die eigenen Stäbchen mit denen anderer in einer Schale überkreuzen; denn dass vier Stäbchen in ein Behältnis greifen, ist Ritualen um die Asche der Toten vorbehalten. vgl. → Flugasche

Y
Y

Zwanzigster Buchstabe im griechischen Alphabet – und am Wortanfang, außer bei den Äoliern, immer mit dem spiritus asper, das heißt mit dem Anhauch wie in → Hypnos

Z
Zanck 1648

„... Panssa ... ein mächtiger Liebhaber der Einträchtigkeit / und Todtfeind alles Zancks /“ (Miguel de Cervantes: Don Kichote de la Mantzscha, Frankfurt/M 1648) s. a. → Quijote